Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte arbeiten längst nicht mehr nur mit Papier und Akten. Der moderne Kanzleialltag verbindet rechtliches Know-how mit digitaler Effizienz. Wer strukturiert arbeitet, gerne mit Menschen zu tun hat und sich für rechtliche Abläufe interessiert, findet hier eine zukunftssichere Karriere mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Deine Aufgaben sind vielfältig
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte arbeiten in Kanzleien mit Rechtsanwälten, Notaren und Mandanten zusammen. Sie übernehmen organisatorische und verwaltende Aufgaben, planen Termine, helfen bei der Erstellung von Urkunden und Schriftsätzen und achten darauf, dass Fristen eingehalten werden. In vielen Kanzleien bilden sie das Rückgrat der täglichen Abläufe.
Lies auch das Interview mit Angelique Schneider (study.law.with.angie), Jurastudentin, Mutter und inspirierende Content Creatorin!
Inzwischen werden Akten in vielen Kanzleien elektronisch geführt, soweit dies rechtlich möglich ist. Dokumente werden häufig per E-Mail übermittelt, auch mit Gerichten ist der digitale Austausch in der Regel zulässig, oft sogar verpflichtend. ReNos arbeiten dabei mit spezieller Kanzleisoftware und mit den von der Bundesrechtsanwaltskammer und der Bundesnotarkammer bereitgestellten Systemen, die bei der Verwaltung unterstützt. Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Systemen sind von Vorteil, Vieles lässt sich aber auch im Arbeitsalltag erlernen.
Die Arbeit findet meist im Team statt. Du stimmst dich regelmäßig mit Anwälten und Notaren ab, holst dir Rücksprache bei unklaren Fällen und gibst Informationen an Kollegen weiter. Dabei helfen digitale Tools wie interne Chats oder gemeinsame Kalendersysteme bei der Koordination. Videokonferenzen mit Mandanten oder externen Partnern gehören inzwischen ebenso zum Alltag wie der klassische Austausch im Büro.
Digitalisierung bringt Vorteile
Viele Tätigkeiten, die früher zeitaufwendig waren, lassen sich heute schneller und strukturierter erledigen. Die Software hilft dir etwa beim Planen von Terminen, beim Erstellen von Vorlagen und beim Verwalten von Urkunden im Notariat. Dadurch gewinnst du Zeit für anspruchsvollere Tätigkeiten, bei denen du aktiv mitwirken kannst.
Als ReNo bist du nicht nur organisatorisch tätig. Du bist auch eine wichtige Ansprechperson für das Team und für Mandanten. Besonders interessant wird es bei Themen wie Immobilienkauf oder Ehevereinbarungen und sonstigen Vertragsgestaltungen. Diese Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit. Ein gutes Gespür für Menschen ist ebenfalls hilfreich.
Hier erfährst du mehr über Selbstorganisation im Studium und in der Ausbildung.
Gute Perspektiven für die Zukunft
Der Beruf des ReNos entwickelt sich kontinuierlich weiter. Die zunehmende Digitalisierung sorgt dafür, dass er aktuell und gefragt bleibt. Qualifizierte Fachkräfte werden in Kanzleien jeder Größe gesucht. Darüber hinaus bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung. Du kannst dich zum Beispiel zum Bachelor professional oder zum Office Manager qualifizieren.
Die fortschreitende Digitalisierung verändert den Beruf kontinuierlich. Während sich Routineaufgaben vereinfachen, bleibt der persönliche Kontakt zu Mandanten und die fachliche Beratung wichtig. Für alle, die eine solide Ausbildung mit Zukunftsperspektive suchen, bietet der Beruf des ReNos eine verlässliche Grundlage.