Zum Inhalt springen
Startseite » Studium

Studium

Angelique Schneider

Zwischen Familienleben und Gesetzbüchern – Interview mit Angelique Schneider (study.law.with.angie) Teil 2

Nach unserem ersten Gespräch mit Angelique Schneider (study.law.with.angie), in dem sie die grundlegenden Herausforderungen der Vereinbarkeit von Jurastudium und Familienleben beleuchtete, vertiefen wir nun den Einblick in ihren akademischen Alltag. Als Mutter hat sie nicht nur ein ausgeklügeltes System für effizientes Lernen entwickelt, sondern auch effektive Strategien zur Selbstmotivation gefunden, die ihr gerade in schwierigen Phasen des Studiums helfen.

Selbstorganisation im Studium und in der Ausbildung

Selbstorganisation im Studium und in der Ausbildung

Stehst du kurz vor dem Start ins Jurastudium oder beginnst bald deine Ausbildung zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (ReNo)? Oder überlegst du noch, welchen Weg du nach der Schule einschlagen möchtest? Ob Studium oder Ausbildung, beide Wege eröffnen dir spannende Einblicke in die Welt des Rechts. Damit du diese Reise von Anfang an gut meisterst und auch genießen kannst, ist eine Sache besonders wichtig: gute Selbstorganisation.

Angelique Schneider

Zwischen Familienleben und Gesetzbüchern – Interview mit Angelique Schneider (study.law.with.angie)

In diesem Interview gibt Angelique Schneider (study.law.with.angie), Jurastudentin und Mutter, inspirierende Einblicke in ihren Studienalltag. Sie berichtet ehrlich von Herausforderungen und Erfolgen, teilt ihre bewährten Strategien gegen Stress und zeigt, warum Leidenschaft, Struktur und Unterstützung durch die Familie entscheidend sind, um sowohl akademisch als auch privat erfolgreich zu sein.

Unterhalt während Ausbildung oder Studium

Unterhalt während Ausbildung oder Studium

Die Bemessung des Kindesunterhalts wurde zum 1. Januar 2024 deutlich angepasst. Dies betrifft auch Eltern, deren Kinder bereits volljährig sind. Ab dem 18. Geburtstag ist der Nachwuchs zwar rechtlich selbst für sein Handeln verantwortlich. Finanziell bleiben aber die Eltern in der Pflicht und müssen die Berufsausbildung bezahlen, sofern sie leistungsfähig im Sinne der Rechtsprechung sind.